Ein Gremium aus renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des hämato-onkologischen Fachbereiches unterstützt ehrenamtlich die DJCLS bei der Auswahl der Forschungs- und Strukturprojekte, die gefördert werden sollen – auf der Grundlage einer eindeutigen Satzung, klaren Strategie und gemeinsamer Werte wie Mitgefühl, Solidarität, Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit.
Jeder Antrag wird von zwei Beiratsmitgliedern beurteilt. Anträge, die aus Institutionen der Mitglieder gestellt werden, werden durch zwei externe unabhängige Gutachterinnen oder Gutachter geprüft und beurteilt. Bei der jährlichen Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats werden diese Gutachten diskutiert und eine Empfehlung für den Vorstand der DJCLS ausgesprochen. Auf dieser Grundlage wählt der Stiftungsvorstand die zu bewilligende Förderanträge aus.
Der Wissenschaftliche Beirat besteht aktuell aus elf renommierten und hochkarätigen Professorinnen und Professoren hämato-onkologischer Einrichtungen deutscher Universitätskliniken sowie der Geschäftsführerin der DJCLS. Im Bild zu sehen sind (angenfangen von oben links): Frau Goldbach und Frau Hönninger (DJCLS), Prof. Dr. Brigitte Schlegelberger, Prof. Dr. Julia Hauer, Prof. Dr. Claudia Baldus, Prof. Dr. Claudia Rössig, Prof. Dr. Dieter Hoelzer, Prof. Dr. Florian Bassermann, Dr. Ulrike Serini (DJCLS), Prof. Dr. Michael Hallek, Prof. Dr. Marion Subklewe, Prof. Dr. Andreas Neubauer und Prof. Dr. Hans Jochem Kolb – Prof. Dr. Rüdiger Hehlmann folgte. Mehr Information über die Mitglieder finden Sie auf der Seite ,Der Wissenschaftliche Beirat der DJCLS’.